Kontakt

Schnarchbehandlung in Bad Homburg

Sie leiden unter nächtlichem Schnarchen und wachen morgens wie erschlagen auf? Schnarchen stört nicht nur Ihre eigene und die Bettruhe Ihres Partners, es birgt auch gesundheitliche Risiken – vor allem dann, wenn es mit einer sogenannten Schlafapnoe verbunden ist.

IMG

Wie entsteht eine Schlafapnoe?

Eine Schlafapnoe bezeichnet einen Kollaps im Bereich der oberen Atemwege – es kommt zu Atemaussetzern, die sich bis über eine Minute erstrecken und zu wiederholten Aufweckreaktionen im Körper führen können. Die Sauerstoffsättigung im Blut nimmt ab und der Puls steigt, was vom Herz-Kreislauf-System als Stress wahrgenommen wird. Der Körper löst eine Art Alarmreaktion aus, um einen weiteren Sauerstoffabfall zu verhindern. Dadurch werden Betroffene in ihrem erholsamen Schlaf gestört. Da sich dieser Umstand jede Nacht wiederholt, haben Apnoe-Patienten ein höheres Risiko für Folgeerkrankungen.

Mögliche Folgen einer Schlafapnoe:

Bluthochdruck
Schlafapnoe-Patienten haben keinen erholsamen Schlaf. Das Herz wird durch die ständige Stressausschüttung stark beansprucht. Ein zu hoher Blutdruck kann zudem weitere sehr erstzunehmende Krankheiten zur Folge haben.

Fettleibigkeit (Adipositas)
Fettleibigkeit und Schlafapnoe sind eng miteinander verbunden. Es wurde wissenschaftlich bewiesen, dass Schlafapnoe Adipositas begünstigt und der Großteil der Schlafapnoe-Patienten übergewichtig ist.

nächtliches Schwitzen
Patienten, die unter Schlafapnoe leiden, schwitzen nachts verhältnismäßig viel. Die Schweißproduktion ist insbesondere im Nackenbereich stark erhöht, was den erholsamen Schlaf zusätzlich beeinträchtigen kann.

Durchschlafstörungen
Der Körper reagiert auf die Atemaussetzer, indem er regelmäßig wach wird, um den fehlenden Sauerstoff „nachzuholen“. Das führt zu mehreren Schlafunterbrechungen und unerholsamen Nächten.

Sekundenschlaf
Der Sekundenschlaf ist eine gefährliche Folge nicht erholsamen Schlafes. Besonders Autofahren oder andere Tätigkeiten, die volle Aufmerksamkeit und hohe Konzentrationsfähigkeit erfordern, werden problematisch.

Tagesmüdigkeit
Eines der weitverbreitetsten Symptome von Schlafapnoe ist die Tagesmüdigkeit. Der Körper bekommt in der Nacht nicht die Erholung, die er braucht. Das chronische Schlafdefizit macht sich am Tag bemerkbar.

vermehrter nächtlicher Harndrang
Bei Betroffenen wird häufig ein vermehrter nächtlicher Harndrang (Nykturie) beobachtet. Grund dafür ist die Ausschüttung von mehr Kortisol und Adrenalin in der Nacht, was wiederrum einen höheren Blutzuckerspiegel verursacht.

Reduktion der Libido
Die schlechte Schlafqualität aufgrund der kürzeren Tiefschlafphasen macht sich auch in der Libido bemerkbar. Sie kann zu einer nachlassenden Libido beitragen und zu Problemen in der Partnerschaft führen.

Depressionen
Depressionen und depressive Verstimmungen sind ebenfalls mögliche Folgen einer Schlafapnoe. Zwischen Schlaf und Psyche besteht ein enger Zusammenhang. Dauerhaft unerholsamer Schlaf kann sich negativ auf das seelische Wohlbefinden auswirken und Symptome einer Depression verursachen.

Welche Arten von Schlafapnoe gibt es?

Bei der Schlafapnoe unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Formen. Die häufigste Form ist das sogenannte obstruktive Schlafapnoe-Syndrom, kurz: OSAS. Deutschlandweit sind etwa ein bis zwei Prozent der Frauen und zwei bis vier Prozent der Männer davon betroffen. Hervorgerufen wird diese Form von Schlafapnoe durch zu enge Atemwege und beispielsweise eine übermäßige Erschlaffung der Rachenmuskulatur oder vergrößerte Rachenmandeln. Die Kombination dieser Umstände führt zu einem vollständigen Verschluss der Atemwege. Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom können wir in unserer Praxis mit einer bimaxillären Rotationsumstellung therapieren.

Die zweite, weitaus seltener vorkommende Form der Schlafapnoe wird als zentrales Schlafapnoe-Syndrom bezeichnet. Hervorgerufen wird es durch eine Fehlfunktion des zentralen Nervensystems. Dabei „vergisst“ das Gehirn im Schlaf zu atmen. Die Folgen: Es kommt zu den typischen Atemstillständen und den daraus resultierenden Alarmreaktionen des Körpers. Diese Schlafapnoe-Form lässt sich nicht mit einer bimaxillären Rotationsumstellung behandeln. Die Kombination beider Schlafapnoe-Formen wird als gemischte Schlafapnoe beschrieben.

Schlafapnoe in Bad Homburg: Therapiemöglichkeiten

Für die Behandlung von Schlafapnoe existiert eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten. Zum einen gibt es die konservativen, symptomatischen Therapien mit einer Schlafmaske oder einer Schnarchschiene. Handelt es sich bei Ihnen um eine hochgradig ausgeprägte Schlafapnoe, kann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll sein, um Ihnen wieder zu ruhigeren Nächten zu verhelfen. Als einzige kausale (also in der Ursache behandelnden) Therapie wird die sogenannte bimaxilläre Rotationsumstellung (Bimaxilläres Rotation Advancement) durch die S3 Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin beschrieben. Bei vielen Schlafapnoe-Patienten wird eine Kieferrücklage diagnostiziert. Mit der bimaxillären Rotationsumstellung wird der Kiefer chirurgisch vorverlagert und die oberen Atemwege nachhaltig um das Zwei- bis Dreifache erweitert. In unserer Praxis bieten wir sowohl diese chirurgische Rotationsumstellung als auch die Schienentherapie an.

Kompetente Behandlung und Betreuung von Schlafapnoe

Der chirurgische Eingriff findet in Vollnarkose statt. Ihr Kieferchirurg in Bad Homburg, Dr. Dr. Bergen Pak, absolvierte das Curriculum Zahnärztliche Schlafmedizin und ist speziell für die Schnarch- und OSAS-Behandlung weitergebildet. Nach einem Besuch im Schlaflabor oder einer ambulanten Untersuchung besprechen wir Ihren Befund und beraten Sie zu den sinnvollen Therapiemöglichkeiten (Schlafmaske, Scharchschiene oder chirurgischer Eingriff). Sie erhalten ebenfalls eine detaillierte Kostenaufstellung für die Behandlung bei uns – transparent und ehrlich.

3D-Schlafapnoe – digitaler Workflow

Wenn es um Ihre Gesundheit geht, überlassen wir nichts dem Zufall: Wir planen und operieren jeden Fall mithilfe innovativer Technik digital statt „freihand“. Das ermöglicht uns eine präzisere Planung, ein sichereres Vorgehen und ein vorhersagbareres Ergebnis.

Ablauf der Schlafapnoe-OP bzw. -Chirurgie:

Am Anfang stehen unsere diagnostischen Maßnahmen: Wir erfassen mit der Digitalen Volumentomographie, dem Intraoralscan sowie dem Facescan alle relevanten Strukturen und Feinheiten im Mund-, Kiefer- oder Gesichtsbereich. Mit den DVT-Aufnahmen erfolgt eine Atemwegsaufnahme und -analyse: Die Atemwege werden digital und äußerst präzise dargestellt. Wir können genau erkennen, wo sich die Engstelle befindet, die für die Schlafapnoe verantwortlich ist. Den Facescan nutzen wir zur präoperativen Weichteilanalyse. Damit können die hochsensiblen, geschmeidigen und sich in ständiger Bewegung befindlichen Weichteile (wie Gaumensegel, Rachenzäpfchen und Zungengrund) beim Eingriff geschont bleiben. Mit einer speziellen Software ermitteln wir anschließend den notwendigen Behandlungsbedarf zur Weitung der Engstelle und leiten die erforderlichen Schritte ein. Dadurch können wir im Vorfeld planen, wie weit wir den Kiefer drehen oder verlagern müssen und digitale OP-Splints herstellen. Die aussagekräftigen Ergebnisse setzen wir anschließend zu einem digitalen Gesamtbild zusammen. Wir können den chirurgischen Eingriff also volldigitalisiert am Bildschirm vorplanen, bevor die eigentliche OP minimalinvasiv und navigiert stattfindet – sicher, vorhersagbar, planbar.

Kosten einer Schlafapnoe-OP

Eine transparente Kostenkommunikation ist uns überaus wichtig. Bei uns erhalten Sie nach einer umfangreichen Untersuchung und einer individuellen Beratung eine detaillierte und definitive Kostenaufstellung für Ihre Behandlung. Dabei können Sie alle anfallenden Kosten transparent einsehen.

Sie leiden unter Atemaussetzern im Schlaf? Wir helfen Ihnen gerne weiter.