Glossar
| 3D-Implantatplanung | Virtuelle Computerplanung einer Implantation, vorteilhaft vor allem bei wenig Knochenangebot |
| Alveole | Wörtlich „kleine Mulde“, Bezeichnung für das Zahnfach |
| Alveolarfortsatz | Zahntragender Teil des Ober- bzw. Unterkiefers |
| Abszess-Inzision | Eröffnung eines Abszesses mittels Schnitt, sodass dieser entleert werden kann. |
| Analgosedierung | Auch Dämmerschlaf genannt, bezeichnet Analgosedierung medikamentöse Schmerzausschaltung bei gleichzeitiger Beruhigung. Dabei wird ein Sedativum (Beruhigungsmittel) mit einem Analgetikum (Schmerzmittel) kombiniert. |
| Anthelixfalte | Falte am Ohr – ist sie zu gering ausgebildet oder fehlt sie ganz, steht das Ohr ab. |
| Apex radicis dentis | Wurzelspitze |
| Apicale Parodontitis | Entzündung in der Wurzelspitze |
| Apikal | in Richtung der Wurzelspitze |
| Aplasie | Nichtausbildung bzw. Nichtanlage eines Zahnes |
| Atrophie | Gewebe- oder Organschwund, Rückbildung. Im Kieferknochen meist verursacht durch mangelnde Belastung aufgrund fehlender Zähne. |
| Augmentation | Aufbau von Kieferknochen durch körpereigenes Knochenmaterial oder Ersatzmaterial. |
| Basaliom | Bösartige Hautkrebserkrankung, die sich aus der Basalzellschicht (innerste Zellschicht) der Haut entwickelt. |
| Bone Spreading / Bone Splitting | Bone Spreading (engl. bone = Knochen, spreading = Spreizen) und Bone Splitting (splitting = Spalten): chirurgische Verfahren zum Wiederaufbau von Kieferknochen. |
| Botox® | Botulinumtoxin-A (BTX), ein neurotoxisches Protein – meist in der ästhetischen Chirurgie zur Behandlung mimisch bedingter Falten oder übermäßiger Schweißproduktion. |
| Bukkal | Zur Backe/Wange hinweisend |
| Chirurgische Kronenverlängerung | Minimale Abtragung des Kieferknochens am oberen Rand der Alveole. |
| Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) | Fehlregulation der Muskel- und Gelenkfunktion der Kiefergelenke, die sich durch verschiedene Symptome auch abseits der Kiefer äußern kann. |
| Crestal | Vom Kieferkamm aus sowie im Bereich des Alveolarrandes |
D und E
F
G
H und I
K
L und M
N und O
P
R und S
T bis Z
| Dens | Zahn |
| Desmodont | Wurzelhaut |
| Diastema | Lücke zwischen den beiden mittleren Schneidezähnen. |
| Dislocation | Verschiebung von Bruchfragmenten |
| Distal | Zur Mitte hin gelegen |
| Distraktionsosteogenese | Chirurgische Behandlung zur Erhöhung des Kieferknochens. |
| Dorsal | zur Rückseite liegend |
| DVT | Digitale Volumentomographie (DVT) ist ein 3D-Röntgenverfahren speziell für die Kopfregion |
| Dysgnathie | Fehlentwicklung des Gebisses mit Funktionsstörungen wie falschem Zusammenbiss |
| Exzisionsbiopsie | Gewebeentnahme, bei der der verdächtige Bereich zur Untersuchung vollständig entfernt wird. |
| Fibrom | Gutartiges Geschwulst/Wucherung des Bindegewebes |
| Fraktur | Knochenbruch |
| Frenulum buccae | Wangenbändchen |
| Frenulum labii | Lippenbändchen |
| Frenulum linguae | Zungenbändchen |
| Gaumennahterweiterung | Chirurgische Erweiterung des Oberkiefers in der Breite |
| GBR | Guided Bone Regeneration (gesteuerte Knochenregeneration) ist ein Knochenaufbauverfahren. |
| Gingiva | Zahnfleisch |
| Glandula sublingualis | Unterzungenspeicheldrüse |
| Glandula submandibularis | Unterkieferspeicheldrüse |
| GTR | Guided Tissue Regeneration (gesteuerte Geweberegeneration) ist ein Verfahren zur Neubildung der weichen Bestandteile des Zahnhalteapparates (Bindegewebsfasern, Weichgewebe usw.). |
| Hemisektion | Durchtrennung eines Backenzahnes (Molar) mit der chirurgischen Entfernung einer Zahnwurzel. |
| Histopathologische Befundverifizierung | Prüfung einer Gewebeprobe auf krankhafte Veränderungen (Krebs) meist durch mikroskopische Untersuchung |
| Hyaluronsäure | Bestandteil des Bindegewebes und der Gelenkflüssigkeit, oft zur Unterspritzung von Falten, zur Modellierung der Lippen und zur Hautauffrischung verwendet. |
| Hyperdontie | Anlage bzw. Ausbildung zu vieler überzähliger Zähne. |
| Hypodontie | Nichtanlage mehrerer Zähne |
| Intubationsnarkose (ITN) | Vollnarkose, bei der dem Patienten ein Schlauch zur Beatmung in die Luftröhre eingeführt wird. |
| Karzinom | Krebserkrankung, die vom Epithel (Deck- und Drüsengewebe) ausgeht. |
| Kieferkamm | Im zahnlosen Kiefer wird der Teil, der die Zahnfächer trägt, als Kieferkamm oder Alvoelarkamm bezeichnet. |
| Knochenblock | Die Augmentation mit einem Knochenblock ist ein Verfahren zum Wiederaufbau des Kieferknochens. |
| Kollagen | Bestandteil der Haut und des Bindegewebes, aber auch der Zähne und Knochen. In der Kosmetik wird Kollagen zur Minderung der Hautalterung genutzt. |
| Koronal | in Richtung Zahnkrone |
| Kraniofacial | den Schädel (= Cranium) und das Gesicht (= Facies) betreffend |
| Lingual | Die Zunge betreffend, zur Zunge hin |
| LKG-Spalte | Die LKG-Spalte (Lippen-Kiefer-Gaumenspalte) ist eine angeborene Fehlbildung von Teilen der Mundpartie. |
| Lokalanästhesie | Örtliche Betäubung |
| Malign | bösartig |
| Mandibular | Unterkiefer |
| Maxilla | Oberkiefer |
| Melanom | Das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs) ist ein hochgradig bösartiger Tumor der Pigmentzellen. |
| Mesial | Zum Ende des Zahnbogens gelegen |
| Miniimplantat | Implantate mit geringer Größe, meist zur Fixierung von Vollprothesen oder im Rahmen kieferorthopädische Behandlungen eingesetzt. |
| Molar | großer Backenzahn |
| Myoarthropathie | Kiefergelenksfehlfunktion |
| Nervus mandibularis | Unterkiefergefühlsnerv |
| Neoplasie | Neubildung und Synonym für Tumor. Neoplasien können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein. |
| Okklusal | in Richtung Kaufläche |
| Osseointegration | Einheilung bzw. Einwachsen des Implantats in den Kieferknochen |
| Osteotomie | Chirurgische Teilung oder Entfernung eines Knochenstücks |
| Osteoplastik | Nachbildung / Modellation von Knochen |
| Osteosynthesematerial | Schrauben und Platten zur operativen Zusammensetzung von Bruchstücken |
| Ostitis | Entzündung des Knochengewebes |
| Otopexie | Chirurgische Ohrkorrektur, „Ohranlegen“ |
| Palatinal | in Richtung Gaumen |
| Paramandibulär | Neben dem Unterkiefer |
| Parodontitis | (Chronische) Entzündung des Zahnhalteapparates |
| Parodontium | Zahnhalteapparat |
| Prämolar | vorderer, kleiner Backenzahn |
| Progenie | Vorstehen des Unterkiefers |
| Prognathie | Vorstehen des Oberkiefers |
| Pulpa | Zahnmark |
| Radix | Zahnwurzel |
| Retiniert | zurückbleibend, verblieben – z. B. Weisheitszähne im Kiefer |
| Sinus maxillaris | Kieferhöhle |
| Sinusbodenelevation | = Sinuslift |
| Sinusitis maxillaris | Kieferhöhlenentzündung |
| Sinuslift | Chirurgisches Verfahren zum Knochenaufbau im Oberkiefer (Anhebung der Schleimhaut in der Kieferhöhle). |
| Socket Preservation | Knochenaufbauverfahren für den Frontzahnbereich direkt nach einer Zahnentfernung (socket = Höhle, preservation = Erhaltung), um das Einwachsen von Zahnfleisch zu vermeiden. |
| Sofortimplantat | Das Einsetzen eines Implantats unmittelbar im Anschluss an die Zahnentfernung in das Zahnfach (Alveole). |
| Sofortversorgung | Bei einer Implantation mit Sofortversorgung erfolgen das Einfügen der künstlichen Zahnwurzeln und die Versorgung mit festsitzendem provisorischem Zahnersatz meist an nur einem Tag. |
| Stand-by-Anästhesie | Überwachung der Vitalfunktionen während der Narkose durch einen Anästhesisten. |
| Submukös | Unterhalb der Schleimhaut |
| Tumor | Schwellung, Wucherung, Geschwulst – die voluminöse Zunahme von Gewebe, unabhängig von der Ursache. |
| Umstellungsosteotomie | Ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Knochen durchtrennt und neu positioniert wird, um die normale Anatomie (wieder)herzustellen bzw. Gelenke zu entlasten. |
| Vestibulär | Den Mundvorhof/die Mundhöhle betreffend |
| Zahnfleischtransplantation | Der Rückgang (Rezession) von Zahnfleisch kann durch eine Verpflanzung von Bindegewebe bzw. Schleimhaut behandelt werden. |
| Zahnkeim | Sich entwickelnder Zahn im Kieferknochen |
| Zervikal | In Richtung Zahnhals |
| Zyste | Mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Gewebe |